Licht: Welle oder Teilchen?
Licht fasziniert die Menschheit seit jeher und ist eines der bedeutendsten Phänomene für alle Kulturen. Es ist überlebenswichtig. Ohne das Licht gibt es kein Leben. Dabei stellt sich die Frage
Licht fasziniert die Menschheit seit jeher und ist eines der bedeutendsten Phänomene für alle Kulturen. Es ist überlebenswichtig. Ohne das Licht gibt es kein Leben. Dabei stellt sich die Frage
Hell und Dunkel, Tag und Nacht – wir leben in einer Welt, die von einer Dualität geprägt scheint. Dunkelheit und Licht wechseln sich ab. Sie sind scheinbar voneinander abhängige Gegensätze.
Sie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: die LED (Light Emmitting Diode). In der Zeit steigender Strompreise freuen wir uns alle über die Energiesparsamkeit der LED: Eine klassische Glühbirne
Wir alle erleben Finsternis in unserem Leben. In unserem eigenen Umfeld. Aber auch weltweit, wenn wir auf Kriege, soziale Ungerechtigkeiten, Hunger, Korruption und Katastrophen sehen. Manchmal fällt es schwer zu glauben, dass sich Situationen zum Guten verändern können.
Stell dir vor, du stehst vor einem Spiegel, der dein Leben reflektiert. Wenn du hineinschaust, kannst du alle Details deines Lebens sehen. Je genauer du hinschaust, desto schärfer wird das Bild.
Stell dir vorJeder Mensch auf der Welt würde jeden Tag satt werden, niemand müsste unfreiwillig auf der Straße leben und es gäbe keine sklavenartigen Arbeitsverhältnisse – die Ungerechtigkeiten auf unserem Planeten hätten endlich ein Ende!
Wie stellst du dir Gerechtigkeit vor? Siehst du es vor allem als Aufgabe des Staates, für sozialen Ausgleich zu sorgen? Dann hat das aber erst mal nichts mit dir persönlich zu tun.
Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ (KI) ist mittlerweile in aller Munde. In den 1940er bis 1950er Jahren wurden die ersten Grundlagen für KI mit Computern gelegt.
Die Wahrnehmung von Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft wie der sozialen Ungerechtigkeit, Rassismus, Geschlechterungleichbehandlung oder der Unterdrückung von Gruppierungen führt dazu, dass der Wunsch nach Gerechtigkeit entsteht und mit einem Streben nach Gleichbehandlung verbunden wird.
Jeder bekommt, was er verdient. Dies bezeichnet man als Leistungsgerechtigkeit. Für Unrecht verdient man Strafe. Für Arbeit verdient man Lohn – meistens jedenfalls. Was ist jedoch dann, wenn man keinen Lohn bekommt?
Keks | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und speichert die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies in der Kategorie "Werbung".Google Analytics setzt dieses Cookie, um Seitenaufrufe zu speichern und zu zählen. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Analytics" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und speichert die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-others | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und speichert die Zustimmung des Nutzers für Cookies der Kategorie "Andere". |
CookieLawInfoConsent | 1 Jahr | CookieYes setzt dieses Cookie, um den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status der CCPA zu speichern. Es funktioniert nur in Koordination mit dem primären Cookie. |
elementor | keine | Dieses Cookie wird vom WordPress-Theme der Website verwendet. Es ermöglicht dem Eigentümer der Website, den Inhalt der Website in Echtzeit zu implementieren oder zu ändern. |
Keks | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Das _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen. |
_ga_* | 1 Jahr + | Google Analytics setzt dieses Cookie, um Seitenaufrufe zu speichern und zu zählen. |
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
Keks | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
betterplace_session | 1 day | Betterplace - Keine Beschreibung vorhanden |
m | 2 Jahre | Keine Beschreibung vorhanden |
tracking_utm_campaign | 6 Stunden | Dieser Parameter kennzeichnet sämtliche Links, die zu einer bestimmten Kampagne gehören. Damit wertet Google Analytics die Kampagne quer über alle Kanäle und Werbemittel aus. |
tracking_utm_content | 6 Stunden | Wenn beispielsweise zwei Display-Anzeigen in derselben Kampagne benutzt werden, reichen die Parameter utm_campaign und utm_medium nicht mehr aus, um die Leistung der beiden Anzeigen miteinander zu vergleichen. |
tracking_utm_medium | 6 Stunden | Dieser UTM-Parameter codiert das Werbe- bzw. Marketingmedium. |
tracking_utm_source | 6 Stunden | Die UTM-Parameter – auch UTM-Codes genannt – dienen dazu, in Google Analytics die Herkunft eines jeden Klicks zu identifizieren: Wie viele stammen vom letzten Facebook-Post, wie viele von der Display-Werbung, welchen Anteil hat die organische Google-Suche usw.? |
Keks | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 6 Monate + | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
YSC | Sitzung | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt-remote-connected-devices | keine | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | keine | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt.innertube::nextId | keine | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | keine | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |